Literaturland Thüringen im Radio am 01.08.2023 – Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten

 

»ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein mensch­li­ches wort« –

Ein Podi­ums­ge­spräch über den Dich­ter Wulf Kirs­ten mit Pia-Eli­sa­beth Leu­sch­ner, Edo­ardo Cos­ta­dura, Sté­phane Mich­aud, Jens-Fietje Dwars, Jan Vol­ker Röh­nert und Chris­toph Schmitz-Scholemann.

Das Gespräch war für den Dich­ter Wulf Kirs­ten Lebens­eli­xier und poe­ti­sches Grund­ma­te­rial, aus dem zahl­rei­che sei­ner Gedichte ent­stan­den. Gedicht­ti­tel wie »gespräch zaun­über­wärts« ver­wei­sen auf sei­nen poe­ti­schen Ansatz, nicht nur die »erde bei mei­ßen« ins wort zu neh­men, son­dern auch die Men­schen, die sie bear­bei­ten – sei es in Sach­sen, Mäh­ren, Süd­frank­reich oder Thüringen.

Pia-Eli­sa­beth Leu­sch­ner, Edo­ardo Cos­ta­dura, Sté­phane Mich­aud, Jens-Fietje Dwars und Jan Vol­ker Röh­nert lesen kurze Pas­sa­gen aus Wulf Kirs­tens Werk und spre­chen mit Chris­toph Schmitz-Schole­mann, der den Abend mode­riert, über Kirs­tens Poe­sie der Landschaft.

Jens-Fietje Dwars stellt den Band »Nacht­fahrt« mit auto­bio­gra­phi­scher Prosa aus dem Nach­lass des Dich­ters vor, der im Juni 2023 als Band 2 in der Reihe »Ornament«-Essay, hg. von Jens-Fietje Dwars im quar­tus-Ver­lag Bucha erschien. Die Gra­fi­ke­rin Susanne Theu­mer bereich­terte den Band mit zehn Kalt­na­del­ra­die­run­gen zum Werk von Wulf Kirsten.

Pia-Eli­sa­beth Leu­sch­ner, geb. 1966 in Mün­chen, arbei­tet als Pres­se­re­fe­ren­tin der Stif­tung Lyrik Kabi­nett Mün­chen, zudem frei­be­ruf­lich als Mode­ra­to­rin, wis­sen­schaft­li­che Publi­zis­tin, gele­gent­lich auch als Über­set­ze­rin, Spre­che­rin und Lektorin.

Dr. Jens-Fietje Dwars, geb. 1960 in Wei­ßen­fels, ist Schrift­stel­ler, Essay­ist, Her­aus­ge­ber, Aus­stel­lungs­ku­ra­tor, Doku­men­tar­fil­mer, Buch­ge­stal­ter und Chef­re­dak­teur der Thü­rin­ger Zeit­schrift »Palm­baum«.

Sté­phane Mich­aud wurde 1944 in Paris gebo­ren, wo er heute lebt. Er war bis zu sei­ner Eme­ri­tie­rung Pro­fes­sor für Kom­pa­ra­tis­tik an der Sor­bonne. Seit vie­len Jah­ren über­setzt er u.a. das lite­ra­ri­sche Werk von Wulf Kirs­ten ins Fran­zö­si­sche. 2022 wurde er für die Über­set­zung von des­sen Gedicht­band »erd­an­zie­hung« mit dem Prix Nelly Sachs aus­ge­zeich­net. Letzte Buch­ver­öf­fent­li­chung: Wulf Kirs­ten, attrac­tion ter­restre (poè­mes). Tra­duc­tion de Sté­phane Mich­aud & texte alle­mand. La Dogana, Genève 2020.

Prof. Dr. Jan Vol­ker Röh­nert, geb. 1976 in Gera, ist Dich­ter und Pro­fes­sor für neuere und neu­este Lite­ra­tur in der tech­nisch-wis­sen­schaft­li­chen Welt an der TU Braun­schweig. Neben sei­nen eige­nen Bän­den gab er u.a. den Band »Wulf Kirs­ten – die Poe­sie der Land­schaft« her­aus, der 2016 bei der Stif­tung Lyrik­ka­bi­nett in Mün­chen erschien.

Prof. Dr. Edo­ardo Cos­ta­dura, geb. 1962 in Genua, ist Pro­fes­sor für roma­ni­sche Phi­lo­lo­gie mit dem Schwer­punkt fran­zö­si­sche und ita­lie­ni­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena. Er schuf u.a. Nach­dich­tun­gen von Wulf Kirs­ten ins Italienische.

Chris­toph Schmitz-Schole­mann, geb. 1949 in Solin­gen-Ohligs, war bis zu sei­ner Pen­sio­nie­rung Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Erfurt. Er ist Schrift­stel­ler, Essay­ist und Nach­dich­ter. Zuletzt erschien von ihm 2021 der Band »Blu­men vor Gericht Essays zu Liebe, Recht und Literatur«.

****

Auf­zeich­nung einer Ver­an­stal­tung der Stadt Wei­mar im Rah­men der LESARTEN 2023 in Zusam­men­ar­beit mit der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek, der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek, der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen und dem Thü­rin­ger Literaturrat.

Die Sen­de­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« ist ein Pro­jekt des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Koope­ra­tion mit Radio Lotte Wei­mar und mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Diesen Artikel teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/20238-2/]