Personen
Orte
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Thema
»Literaturland Thüringen im Radio«
Jens Kirsten
Thüringer Literaturrat e.V.
»ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein menschliches wort« –
Ein Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten mit Pia-Elisabeth Leuschner, Edoardo Costadura, Stéphane Michaud, Jens-Fietje Dwars, Jan Volker Röhnert und Christoph Schmitz-Scholemann.
Das Gespräch war für den Dichter Wulf Kirsten Lebenselixier und poetisches Grundmaterial, aus dem zahlreiche seiner Gedichte entstanden. Gedichttitel wie »gespräch zaunüberwärts« verweisen auf seinen poetischen Ansatz, nicht nur die »erde bei meißen« ins wort zu nehmen, sondern auch die Menschen, die sie bearbeiten – sei es in Sachsen, Mähren, Südfrankreich oder Thüringen.
Pia-Elisabeth Leuschner, Edoardo Costadura, Stéphane Michaud, Jens-Fietje Dwars und Jan Volker Röhnert lesen kurze Passagen aus Wulf Kirstens Werk und sprechen mit Christoph Schmitz-Scholemann, der den Abend moderiert, über Kirstens Poesie der Landschaft.
Jens-Fietje Dwars stellt den Band »Nachtfahrt« mit autobiographischer Prosa aus dem Nachlass des Dichters vor, der im Juni 2023 als Band 2 in der Reihe »Ornament«-Essay, hg. von Jens-Fietje Dwars im quartus-Verlag Bucha erschien. Die Grafikerin Susanne Theumer bereichterte den Band mit zehn Kaltnadelradierungen zum Werk von Wulf Kirsten.
Pia-Elisabeth Leuschner, geb. 1966 in München, arbeitet als Pressereferentin der Stiftung Lyrik Kabinett München, zudem freiberuflich als Moderatorin, wissenschaftliche Publizistin, gelegentlich auch als Übersetzerin, Sprecherin und Lektorin.
Dr. Jens-Fietje Dwars, geb. 1960 in Weißenfels, ist Schriftsteller, Essayist, Herausgeber, Ausstellungskurator, Dokumentarfilmer, Buchgestalter und Chefredakteur der Thüringer Zeitschrift »Palmbaum«.
Stéphane Michaud wurde 1944 in Paris geboren, wo er heute lebt. Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Komparatistik an der Sorbonne. Seit vielen Jahren übersetzt er u.a. das literarische Werk von Wulf Kirsten ins Französische. 2022 wurde er für die Übersetzung von dessen Gedichtband »erdanziehung« mit dem Prix Nelly Sachs ausgezeichnet. Letzte Buchveröffentlichung: Wulf Kirsten, attraction terrestre (poèmes). Traduction de Stéphane Michaud & texte allemand. La Dogana, Genève 2020.
Prof. Dr. Jan Volker Röhnert, geb. 1976 in Gera, ist Dichter und Professor für neuere und neueste Literatur in der technisch-wissenschaftlichen Welt an der TU Braunschweig. Neben seinen eigenen Bänden gab er u.a. den Band »Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft« heraus, der 2016 bei der Stiftung Lyrikkabinett in München erschien.
Prof. Dr. Edoardo Costadura, geb. 1962 in Genua, ist Professor für romanische Philologie mit dem Schwerpunkt französische und italienische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er schuf u.a. Nachdichtungen von Wulf Kirsten ins Italienische.
Christoph Schmitz-Scholemann, geb. 1949 in Solingen-Ohligs, war bis zu seiner Pensionierung Richter am Bundesarbeitsgericht Erfurt. Er ist Schriftsteller, Essayist und Nachdichter. Zuletzt erschien von ihm 2021 der Band »Blumen vor Gericht Essays zu Liebe, Recht und Literatur«.
****
Aufzeichnung einer Veranstaltung der Stadt Weimar im Rahmen der LESARTEN 2023 in Zusammenarbeit mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Literarischen Gesellschaft Thüringen und dem Thüringer Literaturrat.
Die Sendereihe »Literaturland Thüringen im Radio« ist ein Projekt des Thüringer Literaturrates in Kooperation mit Radio Lotte Weimar und mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/20238-2/]