Ort
Thema
Patrick Siebert
Detlef Ignasiak: Das literarische Thüringen, Bucha 2014.
Neben der Bauernschlacht von 1525 und dem zugehörigen Denkmal ist die Nähe zur Ruine der Kaiserburg im Kyffhäuser und damit zur Person des Kaisers Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) das historisch bedeutsamste Moment für Bad Frankenhausen. Ob der Kaiser die Burg jemals in Augenschein nahm, ist nicht bekannt. Der Mythos des Kaisers im Berg aber blieb als Volkssage lebendig. Mit dem 1891 bis 1896 von Bruno Schmitz geschaffenen Monumentaldenkmal wurde unverkennbar ein Zeichen für das eigene Selbstverständnis des Deutschen Reiches von 1871 gesetzt, welches sich in der Nachfolge des mittelalterlichen Kaiserreiches sah.
Literarisch ist die Burgruine ein sehr gern rezipierter Ort. Bereits im 14. Jahrhundert machte Johannes Rothe (1360–1434) den Kyffhäuser, wenn auch vorrangig in Verbindung zu Friedrich II. (1194–1250) zum Sagenberg. Das 1519 erschienene »Volksbuch von Friedrich Barbarossa« kombiniert die Kaiserpersönlichkeiten und platziert Barbarossa schlafend im Kyffhäuser. Seine Rückkehr sei erst dann zu erwarten, wenn ein neues Reich gegründet werde.
Am 1. Juni 1776 besuchte Johann Wolfgang Goethe die Burgruine und zeichnete die Kapelle. Populär wurde die Volkssage in der Romantik. Friedrich Rückerts Ballade »Barbarossa« (1817): »Der alte Barbarossa,/Der Kaiser Friederich,/Im unterirdschen Schlosse/Hält er verzaubert sich.« ist nur eines von vielen Zeugnisse dieser Zeit. Dazu gehören auch Dichtungen von Ferdinand Freiligrath (1810–1876) oder Emanuel Geibel (1815–1884). Vom nationalen Pathos gänzlich unbeeindruckt zeigte sich hingegen Heinrich Heine (1797–1856), der in »Deutschland – ein Wintermärchen« (1844) die Figur entmystifizierte: »Herr Rotbart – rief ich laut –, du bist/Ein altes Fabelwesen,/Geh, leg dich schlafen, wir werden uns/Auch ohne dich erlösen.« Ludwig Bechstein nahm die Geschichte in das »Thüringer Sagenbuch« (1836) auf, erzählte nüchtern und verzichtete dabei auf Überschwang jeglicher Couleur
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/bad-frankenhausen/der-kyffhaeuser/]