Person
Ort
Thema
Jens Kirsten
Thüringer Literaturrat e.V.
Der Dichter Wulf Kirsten, 1934 in Klipphausen geboren und hier aufgewachsen, wurde von der Landschaft der linkselbischen Täler zwischen Dresden und Meißen nachhaltig geprägt. In seinen Gedichtbänden »Satzanfang«, »Die Erde bei Meißen« und in seinen Kindheitserinnerungen »Die Prinzessinnen im Krautgarten« hat Wulf Kirsten seinem Mutter- und Vaterdorf ein literarisches Denkmal gesetzt.
Statt eines Denkmals setzte die Gemeinde Klipphausen, deren Ehrenbürger Wulf Kirsten ist, anlässlich seines 85. Geburtstags am 21. Juni 2019 mit einem literarischen Wanderweg ein Zeichen für die »Poesie der Landschaft«. Nach seinem Tod am 14. Dezember 2022 erweiterte die Gemeinde Klipphausen im Juni 2023 den Weg um eine Reihe weiterer Gedichttafeln entlang des bisherigen Weges und zeichnete ihn mit einem Wanderwegzeichen aus. Den neugestalteten Flyer zum Weg findet man an mehreren Orten entlang des Weges in entsprechenden Boxen.
Der Wanderweg beginnt am Steinbruch Klipphausen, wo eine Tafel über den Wanderweg informiert; der Text »Gehügelte Landschaft« von Wulf Kirsten gibt Auskunft über des Dichters Beziehung zu seinem Heimatort. Vom Steinbruch empfiehlt sich ein Exkurs nach Sachsdorf zur alten Schule, deren Schüler Wulf Kirsten von 1940 bis 1948 war. Der Weg dorthin führt vom Steinbruch Klipphausen nach rechts etwa 500 Meter die Hühndorfer Straße entlang, folgt ihr am Abzweig zur Bergstraße nach links weitere 100 Meter bis zur alten Schule Sachsdorf.
Von der Schule geht es zurück bis zum Abzweig zur Bergstraße, wo an der alten Brücke über die »Wilde Sau« das Gedicht »kniestück« von der täglichen Mutprobe berichtet, auf dem Schulweg über »die Bach« zu springen. Vom Steinbruch führt der Weg zum Schlosspark und von dort durch das Tal der »Wilden Sau« zur Neudeckmühle, von hier nach Röhrsdorf und auf dem Alten Kirchweg zurück nach Klipphausen.
Der Weg folgt dem Wanderzeichen W K.
Die Stationen des Weges
Beginn / Ende: Steinbruch Klipphausen
1. Hühndorfer Straße
2. Alte Schule Sachsdorf
3. Brücke über die »Wilde Sau«
4.–8. Schlossgarten Klipphausen
9. Am Dorfteich
10. Im Winkel
11. Mühlgraben
12. Lehmannmühle
13. Entlang der »Wilden Sau«
14. Wiese an der »Wilden Sau«
15. Vor der Schlossmühle
16. Über der Schlossmühle
17. Neudeckmühlenweg
18. Neudeckmühle
19. Im Tal der »Wilden Sau«
20. Abzweig nach Röhrsdorf
21. Waldweg nach Röhrsdorf
22. Wiesenweg nach Röhrsdorf
23. Abzweig »Alter Kirchweg«
24. Kirschallee nach Röhrsdorf
25. Kirchweg nach Röhrsdorf
26. An der Harthaer Straße
27. Vor der Kirche in Röhrsdorf
28. Alter Kirchweg / Friedenslinde
29. »Haus im Acker«
30.Am Neudeckmühlenweg
31.Geburtshaus des Dichters
»Sieben Sätze über meine Dörfer. Eine literarische Wanderung mit dem Dichter Wulf Kirsten« ist ein Projekt der Gemeinde Klipphausen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Literaturrat e. V., der seinen Sitz in Weimar hat, wo Wulf Kirsten seit 1965 lebte und arbeitete.
Der Abdruck aller Gedichte entlang des Wegs erfolgt mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlags in Frankfurt am Main.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/sieben-saetze-ueber-meine-doerfer-eine-literarische-wanderung-mit-dem-dichter-wulf-kirsten-in-und-um-klipphausen-b-meissensa/]