Lokation
Person
Weiterführende Informationen
Detlef Ignasiak
Das literarische Thüringen, Bucha 2018.
Der Stadtname geht auf die den Ort teilende Ruhl zurück, seit dem 17. Jahrhundert Erbstrom genannt. Tatsächlich war seit 1640 die Seite rechts des Baches gothaisch, die links eisenachisch, seit 1741 weimarisch. Erst 1921 wurden beide Teile zusammengeschlossen. Daran erinnert heute ein Gedenkstein am oberen Ende der parallel zur Hauptstraße verlaufenden Köhlergasse, der ältesten Straße der Stadt mit wichtigen Dichterhäusern. Jede Stadtseite hatte seine eigene Kirche, die Trinitatiskirche (1682–86) für die rechte, die Concordiakirche (1660/61), die einzige Winkelkirche Deutschlands, für die linke. Über den »Rühler Kirchenstriet« (1908) schrieb der Mundartdichter Arno Schlothauer das gleichnamige Volksstück. [weiter]
Abb. 1: Ansichtskarte um 1900 / Abb. 2: Ansichtskarte, um 1920.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/ruhla/]