Person
Ort
Themen
Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution
Annette Seemann
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Wir schreiben 1891. Gabriele Reuter beginnt an ihrem ersten großen Roman zu arbeiten und braucht Ruhe, daher ist der Auszug aus dem Behmerschen Anwesen dringend für sie geboten. Aus guter Familie entsteht. Dies geht nur in kleinen Phasen, wenn sie sich nicht um ihre pflegebedürftige Mutter kümmern muss oder weiter um die Familie Behmer. Gleichwohl verkehrt sie jetzt in vielen intellektuellen Kreisen Weimars – und deren gibt es mehrere damals. Die neue Wohnung kommentiert sie kurz mit: »Eine nüchterne Wohnung in einer gleichgültigen neuen Straße«. Einen gleichwertigen Kommentar kann ich als ihre Biographin durchaus mehr als 100 Jahre weiter auch abgeben. Ihre Ansprüche waren immer höher.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/gabriele-reuter-aus-aller-welt-nach-weimar/weimar-junckerstrasse-29-heute-trierer-strasse-4/]